Delta Air Lines | ||
---|---|---|
IATA-Code: | DL | |
ICAO-Code: | DAL | |
Rufzeichen: | DELTA | |
Gründung: | 1929 | |
Sitz: | Atlanta, Vereinigte Staaten | |
Drehkreuz: |
im Codeshare auch | |
Heimatflughafen: | Atlanta | |
ISIN: | US2473617023 | |
IATA-Prefixcode: | 006 | |
Leitung: | (CEO) | |
Mitarbeiterzahl: | 80.000 (2014)[1] | |
Umsatz: | US$ 40,362 Milliarden (2014)[1] | |
Fluggastaufkommen: | 129,433 Millionen (2014)[2] | |
Allianz: | SkyTeam | |
Vielfliegerprogramm: | SkyMiles | |
Flottenstärke: | 861 (+ 337 Bestellungen) | |
Ziele: | national und international | |
Website: | www.delta.com |
Delta Air Lines, kurz Delta, ist eine US-amerikanische Fluggesellschaft mit Sitz in Atlanta und Mitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam. Sie zählt zu den Major carriers der USA und ist gemessen an der Anzahl der Flugzeuge die weltweit größte Fluggesellschaft.[3] Im Jahr 2010 war Delta mit einem Passagieraufkommen von 111,2 Mio. Fluggästen ebenfalls die weltweit größte Fluggesellschaft, rangiert aber in Bezug auf die Passagierkilometer seit der Fusion von United Airlines mit Continental Airlines dahinter auf Platz zwei der Weltrangliste.[4] Seit dem Jahr 2014, nach der Fusion von American Airlines mit US Airways, steht Delta Airlines nun weiterhin nur noch auf Rang zwei. Neben American Airlines und United Airlines zählt Delta zu den nur mehr drei verbliebenen traditionsreichen Linienfluggesellschaften mit umfangreichem Streckennetz in den USA, den sogenannten Legacy carriers.[5]
Die Ursprünge der heutigen Fluggesellschaft gehen auf das Jahr 1924 zurück, als in Macon im US-Bundesstaat Georgia eine landwirtschaftliche Fluggesellschaft unter dem Namen Huff Daland Dusters zur Kulturenbestäubung gegründet wurde. 1925 wurde der Sitz nach Monroe in Louisiana verlegt und 1928 die Firma in Delta Air Service geändert eine Reverenz an das Mississippi-Delta. 1941 wurde der heutige Firmensitz in Atlanta, der Hauptstadt von Georgia, bezogen und 1945 erhielt Delta seinen heutigen Namen.[6]
1953 wurde die Fluggesellschaft Chicago and Southern Air Lines übernommen und das gemeinsame Streckennetz für zwei Jahre als Delta C&S vermarktet. 1959 wurde mit der Douglas DC-8 das erste Flugzeug mit Strahltriebwerk in die Flotte aufgenommen. Am 1. August 1972 übernahm Delta die Northeast Airlines um ihre Position im Nordosten der USA zu stärken.[6] Durch die Übernahme erhielt Delta ihre ersten Maschinen des Typs Boeing 727-200.
1987 konnte Delta die Gesellschaft Western Airlines mit deren Luftfahrt-Drehkreuzen in Salt Lake City und Los Angeles übernehmen und so zur viertgrößten Fluggesellschaft der USA und zur fünftgrößten der Welt aufsteigen. Nach der Insolvenz der Pan American World Airways 1991 wurde deren transatlantisches Streckennetz, sowie das Pan-Am-Terminal am John F. Kennedy International Airport für 1,3 Milliarden US-Dollar übernommen.
Zusammen mit American Airlines, United Airlines, US Airways, Continental Airlines und Boeing reichte Delta Air Lines aufgrund der Anschläge vom 11. September 2001 eine Klageschrift gegen FBI und CIA ein. Ziel war die Klärung der Frage, ob die Luftfahrt-Branche eine Mitschuld an den Terroranschlägen trägt und/oder ob ihre Reaktionen richtig und angemessen waren.[7]
Das Unternehmen baute von 2001 bis 2004 mehr als 20.000 Stellen ab und im Frühjahr 2004 stellte das Management nochmals 7.000 Arbeitsplätze zur Disposition. Ab Herbst 2004 versuchte Delta eine drohende Insolvenz durch einen harten Sanierungsplan abzuwenden, der bis zum Jahr 2006 Einsparungen in Höhe von sechs Milliarden US-Dollar vorsah. Angesichts der hohen Treibstoffpreise und bezogen auf den jährlichen Umsatz von rund fünfzehn Milliarden US-Dollar[8] wurde der Plan in Presseberichten von Beginn an als reine Makulatur bezeichnet. Im Sommer 2005 musste Delta angesichts weiter steigender Treibstoffpreise und anderer Kosten die Tochtergesellschaft Atlantic Southeast Airlines für 425 Millionen US-Dollar an die regionale Fluggesellschaft SkyWest Airlines verkaufen, um mit den Einnahmen Schulden in Höhe von 100 Millionen US-Dollar abzuzahlen.
Im zweiten Quartal 2005 konnte Delta die Verluste auf 388 Millionen US-Dollar reduzieren nach fast zwei Milliarden US-Dollar im Vorjahr. Am 14. September 2005 beantragte Delta Insolvenz nach Chapter 11, was nach US-Recht bei laufendem Betrieb möglich ist. Insgesamt hatte das Unternehmen nach eigenen Angaben einen Schuldenberg von 20 Milliarden Dollar angehäuft.
Eine während des Jahreswechsels 2006/2007 angestrebte feindliche Übernahme durch das Konkurrenzunternehmen US Airways konnte die Gesellschaft abwehren. Am 27. April 2007 gab Delta Air Lines bekannt, den Gläubigerschutz zum 30. April zu verlassen. Ab 3. Mai 2007 wurden an der New Yorker Börse neue Aktien ausgegeben und zu einem Großteil an die Gläubiger verteilt. Die alten Aktien der Gesellschaft wurden zu diesem Zeitpunkt wertlos.[9][10][11]
Am 14. April 2008 gaben Delta Air Lines und Northwest Airlines bekannt, sich zur derzeit größten Fluggesellschaft der Welt zusammenschließen zu wollen. Die gemeinsame Gesellschaft wird unter dem Namen Delta vom bisherigen Delta-Chef Richard Anderson geleitet.[12] Die US-Kartellbehörde stimmte am 29. Oktober 2008 der Fusion zu, so dass mit Wirkung von diesem Tag die Fusion abgeschlossen wurde.[13]
Anfang 2012 gab es einen Slot-Tausch von Delta Air Lines mit US Airways. Dabei gab Delta Air Lines Slots am Flughafen Washington National an US Airways ab und bekam dafür von US Airways Slots in New York LaGuardia.[14] 2012 wurde ebenfalls bekannt, dass Delta den Bestand ihrer Regionalflugzeuge mit weniger als 50 Sitzen stark verringern will. Aus diesem Grund wird auch der Flugbetrieb der Regionaltochter Comair eingestellt. Die restlichen Flugzeuge der Comair werden in die Hauptlinie Delta Airlines eingegliedert. Des Weiteren sollen als Ersatz für die 50-Sitzer 88 Boeing 717 von Southwest Airlines geleast werden, welche ebenfalls mainline geflogen werden.[15]
Am 28. April 2016 gab Delta Air Lines eine feste Bestellung von 75 Bombardier CS100 bekannt, sie sicherte sich außerdem noch Optionen auf 50 weitere Flugzeuge des gleichen Typs. Delta wird somit der größte Betreiber der C-Series.[16] Sie sollen die 80 in die Jahre gekommenen Boeing 717 ersetzen.[17] Im Dezember 2016 wurden hingegen alle 2005 durch Northwest Airlines bestellten Boeing 787 abbestellt.[18]
Delta besitzt 49 % Anteile von Virgin Atlantic Airways, 4,1 % von Aeroméxico, 3,6 % von China Eastern sowie 2,9 % von Gol Linhas Aéreas. Laut Pressemeldungen möchte Delta den Anteil an Gol auf 10 % erhöhen, sobald neue Aktien ausgegeben wurden. Dieser Handel wurde von den zuständigen Kartellbehörden bereits genehmigt.[19] Im November 2015 kündigte Delta an, den Anteil an Aeroméxico auf 49 % zu erhöhen.[20]
Vom Drehkreuz Atlanta und den Basen in New York-JFK und Detroit bedient Delta Air Lines viele europäische Ziele. Von Northwest Airlines wurden die Hubs in Tokio-Narita und Amsterdam übernommen.
Delta Air Lines bedient auf zehn Routen sechs Städte im deutschsprachigen Raum und setzt dafür vorwiegend Flugzeuge der Typen Boeing 767-300ER und -400ER ein.
Mit Stand 26. Januar 2018 besteht die Flotte der Delta Air Lines aus 861 Flugzeugen mit einem Durchschnittsalter von 16,8 Jahren und einer Gesamtkapazität von 149.435 Sitzplätzen:[23]
Flugzeugtyp | Anzahl | bestellt[24][25] | Anmerkungen | Sitzplätze[26] (First/Business/Eco+/Eco) |
---|---|---|---|---|
Airbus A319-100 | 57 | 132 (12/-/18/102) | ||
Airbus A320-200 | 62 | 150 (12/-/18/120) 157 (16/-/18/123) 160 (16/-/18/126) | ||
Airbus A321-200 | 34 | 88 | Auslieferung ab 2016 bis 2021[27][28][29][30][31] | 192 (20/-/29/143) |
Airbus A321neo | 100 | Auslieferung vsl. ab 2020 bis 2023, mit PW1000G Triebwerken, ersetzen MD-88 und MD-90 sowie 757 und ältere A320; + 100 Optionen[32][33] | 197 (20/-/30/147) | |
Airbus A330-200 | 11 | Delta Air Lines betreibt die größte A330-Flotte der USA | 234 (-/34/32/168) | |
Airbus A330-300 | 31 | 293 (-/34/40/219) | ||
Airbus A330-900neo | 25 | Auslieferung vsl. ab 2019, ersetzen 767 | - offen - | |
Airbus A350-900 | 6 | 19 | Auslieferung ab 2017, ersetzen 767 | 306 (-/32/48/226) |
Boeing 717-200 | 91 | Delta Air Lines betreibt mit Abstand die weltweit größte 717-Flotte. | 110 (12/-/15/83) | |
Boeing 737-700 | 10 | 10 mit Winglets ausgestattet | 124 (12/-/18/94) | |
Boeing 737-800 | 77 | mit Winglets ausgestattet | 160 (16/-/36/108) | |
Boeing 737-900ER | 90 | 30 | mit Winglets ausgestattet; Auslieferung bis 2019, ersetzen A320, 757 und 767[34] | 180 (20/-/21/139) |
Boeing 757-200 | 111 | Delta Air Lines betreibt die größte 757-Flotte der Welt sowie die größte des Baumusters 757-200; 84 mit Winglets ausgestattet; werden durch 737-900ER und A321-200 ersetzt | 168 (-/16/44/108) 169 (20/-/21/128) 180 (24/-/21/135) 193 (20/-/41/132) 199 (20/-/29/150) | |
Boeing 757-300 | 16 | mit Winglets ausgestattet | 234 (24/-/32/178) | |
Boeing 767-300/300ER | 59 | 2 Boeing 767-300 + 57 767-300ER, 58 mit Winglets nachgerüstet | 208 (-/36/29/143) 211 (-/36/32/143) 226 (-/26/29/171) 226 (-/26/35/165) 261 (30/-/35/196) | |
Boeing 767-400ER | 21 | Delta Air Lines betreibt die größte 767-400-Flotte der Welt | 246 (-/40/28/178) | |
Boeing 777-200ER | 8 | 291 (-/37/36/218) | ||
Boeing 777-200LR | 10 | |||
Bombardier CS100 | 75 | Auslieferung vsl. Anfang 2018; sollen Boeing 717 ersetzen; + 50 Optionen | - offen - | |
McDonnell Douglas MD-88 | 108 | Delta Air Lines betreibt die weltweit größte Flotte der MD-80. | 149 (16/-/25/108) | |
McDonnell Douglas MD-90 | 59 | davon eine eingelagert; Delta Air Lines betreibt mit Abstand die weltweit größte Flotte der MD-90. | 160 (16/-/25/117) | |
Delta Air Lines | 861 | 337 |
Praktisch alle Flugzeuge von Delta Air Lines sind mit einem System zur drahtlosen Internetnutzung über WLAN an Bord des Anbieters Gogo Inflight Internet ausgestattet, wodurch auch während des Fluges, nahezu weltweit eine Internetnutzung gegen Gebühr möglich ist.[35]
Unter der Dachmarke Delta Connection betreiben mit Stand Juli 2013 mehrere unabhängige Regionalfluglinien und Tochtergesellschaften der Delta Air Lines ein umfangreiches Netzwerk an Regional- und Zubringerflügen.[36][37][38][39][40][41][42]
Flugzeugtyp | aktiv | bestellt[43] | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Bombardier CRJ100 | 5 | betrieben durch Skywest Airlines | |
Bombardier CRJ200 | 265 | betrieben durch ExpressJet Airlines (81), Endeavor Air (140) und Skywest Airlines (44) | |
Bombardier CRJ700 | 81 | betrieben durch ExpressJet Airlines (41), GoJet Airlines (22) und Skywest Airlines (18) | |
Bombardier CRJ900 | 101 | 40 | betrieben durch ExpressJet Airlines (28), Skywest Airlines (32) und Endeavor Air (41) |
Embraer ERJ 145 | 25 | betrieben durch Chautauqua Airlines | |
Embraer 170 | 18 | betrieben durch Compass Airlines (6) und Shuttle America (12) | |
Embraer 175 | 52 | betrieben durch Compass Airlines (36) und Shuttle America (16) | |
Delta Connection | 547 | 40 |
Im Lauf ihrer Geschichte setzte Delta Air Lines unter anderem folgende Flugzeugtypen ein:[44][45][46]
In Erinnerung an Evelyn Lauder und ihr Engagement zur Aufklärung und Vorsorge im Kampf gegen Krebs, wurde eine ihr bereits gewidmete Boeing 767-400ER in Pink lackiert.[49]
American Airlines | Alaska Air Group | Avis Budget Group | C. H. Robinson Worldwide | CSX Corporation | Delta Air Lines | Expeditors International of Washington | FedEx | J.B. Hunt | JetBlue Airways | Kirby Corporation | Kansas City Southern | Landstar System | Southwest Airlines | Matson | Norfolk Southern Corporation | Ryder System | United Continental Holdings | Union Pacific Corporation | UPS |