Oneworld Alliance | ||
---|---|---|
Gründung: | 1999 | |
Mitglieder: | 16 | |
Sitz: | New York City, New York, Vereinigte Staaten | |
Vielflieger- programm: |
mehrere | |
Flotte: | 2772 Stand: 10. Nov. 2013 |
Die Oneworld Alliance (Eigenschreibweise oneworld Alliance) ist eine globale Luftfahrtallianz, die am 1. Februar 1999 gegründet wurde. Die Gründungsmitglieder waren American Airlines, British Airways, Canadian Airlines International, Cathay Pacific und Qantas Airways.
Die Allianz besteht aus 13 Fluggesellschaften, die insgesamt 1.000 Ziele in 158 Ländern anfliegen.[1] Die Flotten bestehen aus 3.400 Maschinen, mit denen über 500 Millionen Passagiere im Jahr befördert werden.[1] Seit 2003 wurde die Oneworld Alliance ununterbrochen und somit 2016 zum 14. Mal in Folge bei den World Travel Awards zur weltweit führenden Luftfahrtallianz (World's Leading Airline Alliance) gewählt.[2]
Die Mitgliedsgesellschaften kooperieren untereinander durch Codesharing und Interlining. Zudem werden die jeweiligen Status der Vielfliegerprogramme gegenseitig anerkannt. Dazu wurden drei allianzweite Statusstufen definiert, Ruby, Sapphire und Emerald.
Die Allianz besteht aus den Mitgliedern und sogenannten Angeschlossenen Gesellschaften. Dabei handelt es sich um Partnerairlines der jeweiligen Mitglieder.
Seit dem Beitritt von SriLankan Airlines am 1. Mai 2014 sind keine weiteren Beitritte final beschlossen worden. Zur Zeit bestehen bei Aer Lingus Pläne, nach der Übernahme durch IAG erneut Mitglied von Oneworld zu werden.[7]
Folgende Fluggesellschaften waren Mitglieder bei Oneworld und sind aus der Allianz ausgeschieden:
Fluggesellschaft | Herkunftsland | Logo | Beitritt | Austritt | Grund des Austritts | Angeschlossene Gesellschaften |
---|---|---|---|---|---|---|
Air Berlin | Deutschland | 2012 | 2017 | Betriebseinstellung nach Insolvenz | Niki | |
Aer Lingus | Irland | 2000 | 2007 | Verließ die Allianz aufgrund einer eigenen konzeptionellen Neuausrichtung freiwillig; plant zur Zeit einen erneuten Beitritt. Gehört wie British Airways und Iberia zur International Airlines Group. | ||
Canadian Airlines | Kanada | 1999 | 2000[8] | Wurde vom Star-Alliance-Gründungsmitglied Air Canada übernommen. | ||
Malév | Ungarn | 2000 | 2012 | Betriebseinstellung nach Insolvenz | ||
Mexicana de Aviación | Mexiko | 2009 | 2010 | Betriebseinstellung nach Insolvenz | MexicanaClick, MexicanaLink[9] |